Auf dieser Seite finden Sie aktuelle Informationen zu unseren regelmäßigen und ein- maligen Veranstaltungen (siehe auch ‚Termine‘) und zu unseren Projekten sowie einen aktuellen Kalender. Allgemeine Hinweise zu den Veranstaltungen finden Sie hier.
Über Anregungen und Kritik freuen wir uns. Viel Spaß beim Stöbern auf unseren Seiten!
Informationen zu den Veranstaltungen
- aufgrund der aktuellen Thüringer Verordnung finden keine Veranstaltungen in realer Begegnung statt
- unser Frauenzentrum bleibt geöffnet und Sie können nach vorheriger Terminvereinbarung per Mail (towanda_jena(at)web.de) oder Telefon (03641-443968) zu uns kommen
- Beratungen finden weiterhin telefonisch, online oder in Form eines Spazierganges statt
- Sie können unsere Frauen-Fach-Bibliothek nutzen
- bitte auf dem Weg in unsere Räume eine Mund-Nasen-Bedeckung tragen
- bei Krankheitssymptomen bitte nicht kommen
- Neu: unsere „Oase der Ruhe“ und unser „QueerFeministischer Gesprächsabend“ finden online statt + weitere Veranstaltungen siehe unten
Mitarbeiterinnen & Vorstandsfrauen des Frauenzentrums TOWANDA Jena e. V.
Internationaler Frauentag & Frauen*streik
Wir hauptamtlichen Mitarbeiter*innen des Frauenzentrums TOWANDA Jena e. V. streiken heute und beteiligen uns aktiv an den Kundgebungen des Jenaer Frauen*StreikBündnisses. Zum Internationalen Frauen*KampfTag fordern wir die Stadt Jena ganz konkret auf, die sogenannte ISTANBULKONVENTION (= „Übereinkommen des Europarats zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen* und von Häuslicher Gewalt“), die am 1. Februar 2018 (!) in der Bundesrepublik in Kraft getreten ist, hier in Jena lokal umzusetzen, indem Frauen*-Beratungsstellen langfristig und nachhaltig finanziert und gesichert werden, statt deren Existenzberechtigung immer wieder neu in Frage zu stellen! Wir fordern dafür und darüber hinausweisend eine deutliche Erhöhung des städtischen Budgets zur Förderung der Gleichstellung der Geschlechter, um mehr Personal für eine effektive und nachhaltige „Verhütung und Bekämpfung von Gewalt“ gegen FLINTA*-Personen [Frauen, Lesben, Intersexuelle, Nicht-binäre, Trans*, Agender-Personen] einsetzen zu können!
Internationaler Frauentag & Frauen*streik
Montag, 08.03.2021
Am internationalen Frauen*tag beteiligen wir uns wieder am weltweiten Frauen*streik! Über den Ablauf informieren wir Sie rechtzeitig hier auf dieser Seite. Mehr Informationen finden Sie hier.
Yoga – Bewusstheit durch Bewegung – online
Montag, 08.03.2020 | 18:00 – 19:30 Uhr
Maren Beljan – Heilpädagogin, Yogalehrerin (BYV, Yoga Alliance), Kursleiterin für progressive Muskelentspannung (PMR) und Reikilehrerin – verbindet das Wissen des Yoga mit dem Wissensschatz des Ayurveda und Erkenntnissen aus der Heilpädagogik.
In den Kursen erlernen Sie die klassischen Grundhaltungen des Yoga, deren Variationen und Bewegungsübergänge sowie Atemübungen, Achtsamkeitsübungen und Meditation.
Mehr Informationen hier.
QiGong – online
Dienstag, 09.03.2021 | 18:30 – 20:00 Uhr
QiGong ist ein Teil der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM). Diese alte chinesische Bewegungskunst bringt mit ihren sanften, fließenden Bewegungsübungen die Lebensenergie in Fluss und fördert die physische und psychische Stabilität. Mehr Informationen hier.
Oase der Ruhe – online
Mittwoch, 10.03.2021 | 09:30 – 10:30 Uhr
Die Oase der Ruhe geht in neuem Format weiter. Wir treffen uns vormittags online. Bitte melden Sie sich vorher an.
Einfache und angenehme Entspannungsübungen, Meditationen, Phantasiereisen und / oder Elemente aus Autogenem Training und Körperarbeit. Mehr Informationen hier.
TOWANDA-Frauen*KampfTagskundgebung 2021
Samstag, 13.03.2021 | 15:00 – 17:00 Uhr
Zur Feier des Internationalen Frauentages laden wir alle interessierten Frauen – Mitfrauen, Kursteilnehmerinnen, Referentinnen, Besucherinnen, Freundinnen, Sympathisantinnen und neu(gierig)e Frauen – ganz herzlich zu unserer Frauentagskundgebung ins Paradies ein. Wir wollen gemeinsam und in gebührendem Abstand mit Musik, Tanz & Redebeiträgen Frau*Sein, Frauen*Solidarität & Frauen*power feiern. Mehr Informationen hier.
QueerFeministischer Gesprächsabend – online
Mittwoch, 17.03.2021 | 19:00 – 21:00 Uhr
Christine Theml stellt die Dichterin Annette von Droste-Hülshoff (1797-1848) und ihr Werk vor. Zu Annettes Lebzeiten hatten die Frauen keine bürgerlichen Rechte, kein Wahlrecht, waren nicht als Zeuginnen vernehmbar, sie durften sich nicht scheiden lassen, von dem Recht auf Bildung ganz abzusehen. Die Droste selbst hatte das große Privileg, dass sie schreiben durfte, eine hervorragende Bildung genoss und ihr Leben lang unverheiratet blieb. Das gab ihr die Freiheit zu schreiben. Mehr Informationen hier.